
ALLGEMEINE ABKÜRZUNGEN
(werden grundsätzlich ohne Leerzeichen verwendet)
- nicht allgemein übliche oder vom Autor eingeführte Abkürzungen sind bei erster Verwendung aufzulösen (Občanský soudní řád - weiterhin nur: „OSŘ“)
- Verweise auf bereits verwendete Quellen mit Angabe der betreffenden Fn. (Mayer, Fn. 14, S. 362 ff.)
- am angegebenen Ort – a.a.O. (gilt nur für die unmittelbar vorherstehende Fn.)
- Absatz – Abs.
- Aktenzeichen – Az.:
- Anmerkung des Übersetzers – Anm. d. Ü.
- Artikel – Art.
- Buchstabe – Buchst. oder lit.
- derselbe – ders. (bei unmittelbar folgenden Wiederholung des Autors)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – EGMR
- Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK
- Europäischer Gerichtshof – EuGH
- Europäische Union - EU
- Euro - EUR (nicht „€“)
- Fußnote – Fn.
- im Rahmen der – i.R.d.
- in der Regel – i.d.R.
- im Sinne von – i.S.v.
- kleine und mittlere Unternehmen - KMU
- Million – Mio.
- Milliarde – Mrd.
- Nummer – Nr.
- oben genannte – o.g.
- Oberstes Gericht – OG
- Oberster Gerichtshof – OGH
- deutsche Gerichte werden abgekürzt (AG, LG, OLG, BGH, VerfG, SozG, ArbG, VerwG)
- Punkt – Pkt.
- Randnummer – Rdnr.
- Redaktionelle Anmerkung – Red. Anm.:
- Regierungsverordnung – RegVO
- Richtlinie - RL
- Seite – S.
- sogenannte – sog.
- Verordnung – VO
- vom (bei Datumsangaben) – v.
- unter anderem – u.a.
- unter Umständen – u.U.
- zum Beispiel – z.B.
nicht abgekürzt werden:
- betreffend
- gegebenenfalls
- gemäß
- insbesondere
- siehe
- vielmehr auch
- vor allem